Toolkit für Brainstorming-Techniken

Toolkit für Brainstorming-Techniken

Brainstorming ist eine Gruppenkreativitätstechnik, bei der versucht wird, eine Lösung für ein bestimmtes Problem zu finden, indem eine Liste von Ideen gesammelt wird, die spontan neue Ideen und Möglichkeiten enthält. Es handelt sich um eine klassische Methode, die in der Wirtschaft weit verbreitet ist, z. B. zur Problemlösung, Fehleranalyse, für neue Produktideen, zur Absatzsteigerung, für Produktverbesserungen usw.

Weiterlesen
Was ist Case Management Model and Notation (CMMN)

Was ist Case Management Model and Notation (CMMN)

CMMN ist eine grafische Notation zur Erfassung von Arbeitsmethoden, die auf der Bearbeitung von Fällen beruhen, die verschiedene Aktivitäten erfordern, die in einer unvorhersehbaren Reihenfolge als Reaktion auf sich entwickelnde Situationen ausgeführt werden können. Durch die Verwendung eines ereigniszentrierten Ansatzes und des Konzepts einer Fallakte erweitert CMMN die Grenzen dessen, was mit BPMN modelliert werden kann, einschließlich weniger strukturierter und von Wissensarbeitern gesteuerter Arbeitsabläufe. Durch die Kombination von BPMN und CMMN können Anwender ein viel breiteres Spektrum von Arbeitsmethoden abdecken.

Weiterlesen
Wie führt man Gap-Analysen mit BPMN durch?

Wie führt man Gap-Analysen mit BPMN durch?

Bei der Lückenanalyse wird die tatsächliche Leistung mit dem Leistungspotenzial verglichen. Nutzt ein Unternehmen beispielsweise die vorhandenen Ressourcen nicht optimal, bleibt es möglicherweise hinter seinem idealisierten Potenzial zurück. Mit anderen Worten: Die Lückenanalyse ist der Prozess, mit dem Menschen den aktuellen Zustand (oder Ist-Prozess) mit dem gewünschten Zustand (Soll-Prozess) eines Unternehmens untersuchen. In der Regel wird damit festgestellt, ob das Unternehmen die Erwartungen erfüllt und die Ressourcen (Zeit, Geld und Arbeit) effektiv nutzt. Das Managementteam kann dann einen Aktionsplan erstellen, um das Unternehmen voranzubringen und die Leistungslücke zu schließen.

Weiterlesen
Funktionsübergreifendes Flussdiagramm – mit Vorlagen und Beispielen

Funktionsübergreifendes Flussdiagramm – mit Vorlagen und Beispielen

Funktionsübergreifende Flussdiagramme zeigen in Swimlane- oder Grid-Diagrammen, wer was und wann getan hat. Diese Diagramme sind in mehrere Teile gegliedert und bieten zusätzliche Dimensionen, indem sie jeden Prozessschritt einer Kategorie zuordnen. Mit anderen Worten: Sie können ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm verwenden, um die Beziehung zwischen den Prozessschritten und der Abteilung oder dem Funktionsbereich zu beschreiben, der für diese Schritte verantwortlich ist.

Weiterlesen
Das Agile Manifest und die Zwölf Prinzipien

Das Agile Manifest und die Zwölf Prinzipien

Agile ist eine Philosophie zur Bereitstellung von Lösungen, die evolutionäre Veränderungen während des Lebenszyklus eines Produkts/Projekts umfassen und erleichtern. Viele agile Teams und Organisationen nutzen Agile, um Software schneller zu liefern, die Qualität zu verbessern und letztlich die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Weiterlesen
Gute User Stories schreiben

Gute User Stories schreiben

Benutzergeschichten sind Teil des agilen Ansatzes und helfen dabei, den Schwerpunkt vom Schreiben von Anforderungen auf deren Diskussion zu verlagern. Alle agilen User Stories bestehen aus einem oder zwei schriftlichen Sätzen und, was noch wichtiger ist, aus einer Reihe von Gesprächen über die gewünschte Funktionalität.

Weiterlesen
Die 20 am häufigsten genannten Regeln und Richtlinien in Scrum

Die 20 am häufigsten genannten Regeln und Richtlinien in Scrum

Das Scrum-Framework besteht aus Scrum-Teams und den dazugehörigen Rollen, Ereignissen, Artefakten und Regeln. Jede Komponente innerhalb des Rahmens dient einem bestimmten Zweck und ist für den Erfolg und die Anwendung von Scrum unerlässlich. Die Regeln von Scrum verbinden die Rollen, Ereignisse und Artefakte miteinander und regeln die Beziehungen und die Interaktion zwischen ihnen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

Weiterlesen
Agile Schätzung: Relative Schätzungen vs. absolute Schätzungen

Agile Schätzung: Relative Schätzungen vs. absolute Schätzungen

Unabhängig davon, ob ein Team ein Produkt oder ein Projekt entwickelt, müssen wir die Frage beantworten: „Wann werden wir es fertigstellen können?“ oder wie weit wir zu einem bestimmten Zeitpunkt gehen können. Wie bei traditionellen Entwicklungsmodellen müssen wir also den Arbeitsaufwand schätzen, bevor wir das Projekt beginnen. Bei der agilen Schätzung wird der Aufwand geschätzt, der für die Erledigung einer vorrangigen Aufgabe im Product Backlog erforderlich ist. Dieser Aufwand wird in der Regel in Form der für die Fertigstellung dieser Aufgabe benötigten Zeit gemessen, was wiederum zu einer genauen Sprintplanung führt.

Weiterlesen